Aug 30, 2018
von Breast Atelier
Viele Frauen leiden unter ihrer zu grossen Brust. Gesundheitliche Beschwerden wie Nacken- und Rückenschmerzen, Haltungsfehler und Muskelverspannungen können die Folge sein.
Oft ist eine Brustverkleinerung die Lösung, doch wie wird eine Brustverkleinerung durchgeführt? Und ab wann ist eine Brustverkleinerung überhaupt ratsam?
Da für viele Frauen eine zu grosse Brust zur ständigen Belastung wird, ist das Ziel einer Brustverkleinerung, der Patientin eine Linderung ihrer körperlichen Beschwerden und somit eine Verbessererung ihrer Lebensqualität zu ermöglichen. Bei der Brustverkleinerung (Mammareduktion) wird überschüssiges Brustgewebe entfernt, die Brust wird neu geformt, angehoben und dem Körper angepasst.
OP-Dauer | 2–3 Stunden |
Narkose | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt | nicht von Nöten, da ambulante Operation |
Nachsorge | Stütz-BH für 6 Wochen |
gesellschaftsfähig | nach 2–3 Tagen |
arbeitsfähig | nach 1–2 Wochen |
leichter Sport | nach 3 Wochen |
regulärer Sport | nach 6–8 Wochen |
Es gibt verschiedene Methoden der Brustverkleinerung, die im Breast Atelier angewendet werden. Welches Verfahren im Einzelfall angewendet wird, ist immer abhängig von den körperlichen Gegebenheiten der Patientin und wird vom operierenden Arzt nach einem umfassenden Beratungsgespräch und der Untersuchung der Brust entschieden.
Der Schnitt erfolgt bei der T-Methode rund um den Brustwarzenhof und wird dort mit einem waagrechten Schnitt in der Brustumschlagsfalte verbunden.
Diese Form der Brustverkleinerung bietet eine optimale Möglichkeit, sehr grosse und stark hängende Brüste zu behandeln, da über die grossflächige Öffnung viel überschüssiges Gewebe entnommen werden kann.
Danach wird die Brust neu geformt und die Brustwarze weiter nach oben gesetzt. Durch die Verpflanzung der Brustwarze kann die Stillfähigkeit beeinträchtigt werden und es kann zu Sensibilitätsstörungen kommen.
Vorteile | Nachteile | |
Besonders effektiv bei extrem grossen Brüsten Optimale Neumodellierungsbedingungen der Brust Die neue Form der Brust ist direkt nach Rückgang der Schwellung sichtbar | Längere Narbe durch den Stillunfähigkeit durch Ablösen und Verpflanzung der Brustwarze möglich |
Diese Operationsmethode, auch Lejour-Methode genannt, ist narbensparend und besonders empfehlenswert für mittelgrosse Brüste, die verkleinert und gleichzeitig gestrafft werden sollen.
Der Chirurg setzt den Schnitt wie bei den anderen Methoden rund um den Warzenhof und geht danach von dort senkrecht nach unten bis zur Brustumschlagsfalte. Da hier kein weiterer Schnitt in die Horizontale folgt, kann die Narbe kürzer gehalten werden.
Sobald der Schnitt gesetzt wurde, kann das überschüssige Gewebe entfernt und die Brust neu geformt werden. Meistens muss die Brustwarze versetzt werden.Danach zieht der Chirurg die Haut unterhalb der Brustwarze zusammen und kann somit gleichzeitig eine Straffung der Brust erreichen.
Die vertikale Narbe wird gerafft. Daher können gewellte Narben entstehen, die sich aber innerhalb weniger Monate von selbst glätten. In wenigen Fällen ist eine Korrektur der Narben erforderlich.
Wichtig bei dieser Methode ist, dass die Patientinnen im Vorhinein darüber aufgeklärt werden, dass das Ergebnis erst nach einigen Monaten zu sehen ist und die gewellten Narben sich mit der Zeit glätten werden.
Vorteile | Nachteile | |
Sehr geeignet für Brüste, die verkleinert und gleichzeitig gestrafft werden müssen Narbensparend | Nicht für extrem grosse Brüste geeignet, da nicht so viel Gewebe wie bei der T-Methode entnommen werden kann Entstehen von wellenförmigen Narben Endgültiges Ergebnis ist erst nach einigen Monat zu sehen Narbenkorrekturen sind nicht selten notwendig |
Nach der Operation verspüren viele Frauen deshalb nicht nur eine Linderung der Beschwerden, sondern freuen sich auch über eine verbesserte Ästhetik, die das Körpergefühl und die Bewegungsfreiheit positiv beeinflusst. Auch die Bewegungsfreiheit.
Unser erfahrener Facharzt EBOPRAS für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie (MEBEKO anerkannt) im Breast Atelier, Dr. med. (Australien), beantwortet die häufigsten Fragen, die er wiederholend von Seiten der Patientinnen gestellt bekommt.
Für Fragen rund um die 3D Simulation oder weitere Themen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Rufen Sie uns an +41 43 336 73 00 oder kontaktieren Sie uns via E-Mail: info@breast-atelier.ch.
Das Ärzteteam des Breast Ateliers besteht aus Spezialärzten mit mehrjähriger Berufserfahrung, die unter der medizinischen Aufsicht von Dr. med. Cédric A. George, dem Gründer der weit über die Landesgrenzen hinweg renommierte Klinik Pyramide, stehen. Sein Zentrum für Plastische Chirurgie, das heute zu den Marktführern in der Schweiz gehört, hat in der plastischwiederherstellenden und ästhetischen Chirurgie die Standards hinsichtlich Qualität und Seriosität gesetzt.
Unter dem Patronat der Klinik Pyramide werden diese Standards im Breast Atelier auch einem breiteren Publikum zugänglich. Garanten für die Qualitätschirurgie sind unsere Fachärzte für Plastische Chirurgie.